Frühlingskrone (01.03.2013) |
Die mit frischem Grün geschmückte Krone ist auf dem Marktplatz zu
besichtigen und soll auf den Ostereiermarkt hinweisen, in dem alljährlich
die Ostereiermaler ihre farbigen Kunstwerke anbieten (siehe "Ostern in Wangen"). Die Krone ist ein Symbol des Frühlings . Nur fünf Gehminuten entfernt verteidigt der Winter seine Revier.
Das Mühlrad, das sich an der Eselmühle dreht und für Einheimische und Touristen
als Attraktion gilt, zeigt sich noch in seinem eisigen Winterkleid. Die herunterhängenden Eiszapfen lassen den Frühling nur schwerlich ahnen. |
Der Winter gibt nicht auf ( 04.03.2013) |
Winter an der Eselmühle (04.03.2013) |
Advent Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt, und manche Tanne ahnt, wie balde sie fromm und lichterheilig wird, und lauscht hinaus. Den weißen Wegen streckt sie die Zweige hin -- bereit, und wehrt dem Wind und wächst entgegen der einen Nacht der Herrlichkeit. Rainer Maria Rilke |
|
Impressionen vom Wangener Weihnachtsmarkt 2012 |
|
Der Wangener Kunstmaler und Graphiker Hans-Peter Reutemann an seinem künstlerisch und weihnachtlich geschmückten Verkaufsstand. Hans-Peter Reutemann hat auch die Blumenteppiche für Fronleichnam liebevoll gestaltet. (siehe auch Feiertage in Wangen, Fronleichnam) |
Bauernregel |
![]() |
Marktplatz in Wangen (Winter 2010) |
Rathaus Wangen (Winter 2010) |
Zurück zum Seitenanfang |
Fotos (Winter 2004):
Nr. 1: Das Geburtshaus des langjährigen Rottenburger Bischofs Carl-Josef Leiprecht in Hauerz, Gemeinde Bad Wurzach;
Nr. 2: Die Pfarrkirche in Hauerz im Winterkleid
Nr. 3: Schloss Zeil, Gemeinde Leutkirch, im Winter
Nr. 4: Schloss Zeil
Nr. 5: Teil von Schloss Zeil
Nr. 6-9: Das württembergische Allgäu fest im Griff des Winters (aufgenommen zwischen Schloss Zeil und Hauerz)
![]() 01 |
||
![]() 04 |
||