Die schwäbisch-alemannische Fastnacht

Fastnacht

Bilderreihe vom Wangener Narrensprung vom 8. Februar 2016 mit den oberschwäbischen Narrenzünften

Fastnach2016

Fastnacht2016

Fastnacht2016

Fastnacht2016

Fastnacht2016

Fastnacht2016

Fastnacht2016

Fastnacht2016

Fastnacht2016
Fastnacht2016

Zurück zum Seitenanfang

Großer Narrensprung  der Wangener Narrenzunft durch Wangens Altstadt Fastnachtsmontag, 16. Februar 2015

Hier beherrschen vor allem die grauslichen Hexen aus ganz Oberschwaben das Straßenbild. Einige "brave" Hexen verteilen aber auch Bonbons an die zuschauenden Kinder.
Hexen
Aulendorfer Hexen
Hexen
"Liebe" Hexen verschenken Bonbons
Hexen
Hexen
Hexen
Hexen
Narren
Narren
Narren
Narren
Narren
Narren
Narren
Schellennarr
Narren

Zurück zum Seitenanfang

Großer Narrensprung der Wangemer Narrenzunft Kuhschelle weiß-rot e.V. durch die Wangener Altstadt am Rosenmontag 03. März 2014

Fastnacht 2014 Ein Bild bunter Farben mit Hexen, Kißlegger Hudelmale, Amtzeller Zigeunerinnen, Härtsfeldnarren, Moorhexen, Tettnanger Feuerhexen, Argentaler Wickinger, Ramschwager Burgnarren, Bludenzer Schludriluser, Wasenmoosgeister, Flachsnarren, Aneweible und viele Narrenfiguren der Narrenzünfte aus dem gesamten Oberschwaben und dem benachbarten Österreich prägte für drei Stunden bei herrlich warmem Wetter die Altstadt und rückte die „fünfte Jahreszeit“ in den Mittelpunkt des Geschehens.

Spielmannszüge. Lumpenkapellen, Schalmeien- und Trommlerzüge sorgten lauthals für  närrische Musik. Rund 12000 Menschen säumten die Straßen und genossen die schwäbisch-alemannische Fastnacht, bei der strenge Regeln gelten und die Mitgliedschaft in einem der oberschwäbischen Narrenzünfte zur Pflicht eines jeden Narren gehört. 

Ein bunter Reigen ausgewählter Bilder soll  einen Einblick in den großen Narrensprung ( man sagt nicht Fastnachtsumzug!!) des Jahres 2014 geben. Die Narrenzünfte gehören zum Brauchtum Oberschwabens mit jahrhundertealter Tradition.
Fastnacht 2014
Aneweible
Fastnacht 2014

Fastnacht 2014
Fastnacht 2014

Fastnacht 2014

Fastnacht 2014
Fastnacht 2014
Fastnacht 2014
Fastnacht 2014
Fastnacht 2014
Fastnacht 2014

Fastnacht 2014
Gräuliche Hexen
Trauriger Abschied von der Fasnet
In der Nacht vom Fastnachtsdienstag zum Aschermittwoch wird der Narrenbaum gefällt, weinend und trauernd Abschied genommen und das Trauerlied angestimmt: „ Ohjerum, ohjerum-die Fasnet hot a Loch“. 

Die Realität am Aschermittwoch
Mit dem Aschermittwoch beginnt die 40 tägige Fastenzeit, die bis zum Karfreitag andauert. Das Aschenkreuz auf dem Haupt der Gläubigen erinnert
an das Ende des Lebens. Übrigens ist das Fasten immer mehr im Kommen, nicht nur der Gesundheit wegen. Eine innere Einkehr tut jedem gut und ist
eine besinnliche Vorbereitung auf Ostern.
Fastnacht 2014
Fastnacht 2014

Fastnacht 2014
Hexen

Zurück zum Seitenanfang

Der Narrensprung der Wangener Narrenzunft Kuhschelle weiß-rot e.V. zog auch am Rosenmontag 2013 wieder durch die Wangener Altstadt

Auch am Rosenmontag des Jahres 2013 trafen sich die oberschwäbischen Narrenzünfte zum traditionellen Narrensprung in der Wangener Altstadt. Nach dem Informationsblatt der Wangener  Narrenzunft nahmen 76 Narrenzünfte und Fanfarenzüge am diesjährigen Narrentreffen bei eiskalter Witterung teil. Der Narrensprung dauerte über zwei Stunden.

Fastnacht 2013
Aus Holz  geschnitzte Hexenmasken
Fastnacht 2013
Im Banne der Hexen

Geschichtliche Tradition

In Oberschwaben gibt es keinen Faschingsumzug, sondern einen Narrensprung. Die Narrenzünfte haben eine jahrhundertealte Geschichte und sind oft strengen Regeln unterworfen. Jedes Mitglied einer Narrenzunft weiß sich dem historischen Brauchtum und der Tradition verpflichtet. Oft treffen sich ganze Familien- Eltern und Kinder- , um gemeinsam im „Narrenhäs“ ( Narrenkleidung ) an den Umzügen vieler oberschwäbischer Narrenzünfte in den Städten teilzunehmen. Dabei ist das „ Häs“ streng vorgeschrieben, da es historischen Ursprüngen entstammt. Auch bei weiteren Festen im Jahresverlauf sind die Mitglieder der Narrenzünfte präsent.

Die folgenden Bilder sollen einen ausgewählten Eindruck vom Narrensprung am 11. Februar 2013 vermitteln.

Fastnacht 2013
Hexen schnappen sich Zuschauer
Fastnacht 2013
Hexen
Fastnacht 2013
Kräuterweible
Fastnacht 2013
Nette Kätzchen
Fastnacht 2013
Gräuliche Masken
Fastnacht 2013
Furchterregende Hexen in Aktion
Fastnacht 2013
Furchterregende Hexen
Fastnacht 2013Benachbarte Narrenzunft
Fastnacht 2013
Narrenzunft Talheim - Narrenruf: Dalemer - Deifel


Fastnacht 2013
Rot-weiße Plätzler der Plätzlerzunft aus Altdorf - Weingarten  1348 e.v. mit der Schweinsblase und dem Narrenruf Breisgau-Ofaloch
Fastnacht 2013
Wertvolle Teufelsmasken aus Holz

Zurück zum Seitenanfang

Die schwäbisch-alemannische Fastnacht - Eindrücke vom Wangener Narrensprung am Rosenmontag (20.02.2012)

Die schwäbisch-alemannische Fastnacht hat eine lange Tradition
Traditions- und Brauchtumspflege ist den Bewohnern des Allgäus und Oberschwabens äußerst wichtig. Daher feiern sie in den Wochen und Tagen vor Beginn der Fastenzeit nicht Fasching oder Karneval wie in anderen Gegenden, sondern Fastnacht oder Fasnet.

Fastnacht
Aneweible
Es gibt keine Prinzenpaare, sondern Hästräger, Narren und schwäbisch-alemannische Narrenzünfte mit Zunftmeistern und Narrenräten, die auf die Einhaltung der strengen Zunftregeln achten. So waren früher die Schmiede, die Leineweber, die Handwerker, die Bäcker und die Kaufleute in solchen Zünften vereinigt. Sie bestimmten auch vielerorts im Südwesten Deutschlands das Treiben in den närrischen Tagen, das nach festen Regeln verlief und bis heute noch streng geordnet  ist. Vom Narrenhäs bis zum Narrensprung am Rosenmontag oder an einem der drei närrischen Tage vor Aschermittwoch waren genaue Vorschriften zu beachten. Für die Narren oder Hästräger gibt es noch heute eine klare“ Häsordnung“. So dürfen beispielsweise nur Mitglieder einer Narrenzunft am Narrensprung teilnehmen.
Im Jahre 1924 vereinigten sich die schwäbisch-alemannischen Narrenzünfte, um Tradition und Brauchtum zu pflegen.
Wortbedeutung und Herkunft
Nach einer Deutung kommt Fastnacht von die „ die Nacht vor dem Fasten“. Gemeint ist der Tag vor Aschermittwoch , dem ersten Tag der sechswöchigen Fastenzeit. Fastnacht kann auch vom mittelhochdeutschen Wort „Vaselnaht“ oder „faseln“ abgeleitet werden. Ab dem 12. Jahrhundert waren damit die letzten drei Tage vor Beginn der Fastenzeit gemeint. Dies kann auch mit der Vertreibung des Winters zusammen- hängen. Doch da Fastnacht vor allem in katholischen Gegenden gefeiert wird, gaben sich die Menschen in früheren Jahrhunderten noch einmal den irdischen Genüssen hin, bevor sie die kommenden strengen Fastenregeln einhalten mussten.

Die Hästräger weisen heute noch auf frühere geschichtliche Gegebenheiten hin. So weisen die „Aneweible“oder „Schellenweiblein“, der „Flachsnarr“ und der „Spindelnarr" aus Wangen auf den Flachsanbau und die Zunft der Leineweber hin. Die Aulendorfer Hexen, der Hofnarr aus Tettnang, die Plätzler aus Altdorf-Weingarten, oder der Federhannes aus Rottweil sind nur eine kleine Auswahl bekannter geschichtlicher Narrenfiguren. Die wertvollen kunstvoll geschnitzten Holzmasken sollen ebenfalls nicht unerwähnt bleiben.
Narrenrufe -Fastnachtswunsch
Die Narrenzünfte haben ihre eigenen Narrenrufe: Narri, narrum- nimm nix krumm, (Leupolz) Gockelores- Kikeriki (Friedrichshafen) Schnarregagges-Heidenei (Kisslegg)  Schelle, Schelle- Schell-au (Wangen) oder Weihergeist -Hu-Hull (Narrenmzunft Weißensberg)  
Fastnachtswunsch: Die Menschen in Oberschwaben wünschen sich gegenseitig  eine „Glückselige Fasnet“.

Geistliche Spiele – zur Vorbereitung auf hohe Feiertage
Vor den kirchlichen Hochfesten wie Ostern, Weihnachten, Pflingsten und Fronleichnam wurden in einigen Städten geistliche Spiele aufgeführt. Sie dienten vor allem der Erbauung, der Meditation und der Missionierung. Da die Menschen des Mittelalters nicht lesen und schreiben konnten, waren  die geistlichen Spiele auch eine biblische Informationsquelle für die Bürger der Stadt.
Fastnacht
Narrenzunft Wangen
Passionsspiele

Die Passionsspiele, die am Evangelientext ausgerichtet waren, hatten biblische Ereignisse wie das Leiden und Sterben Jesu zum Inhalt. Sie wurden im 12. bis zum 15. Jahrhundert in der Fastenzeit und zu Ostern in lateinischer-, mittelhochdeutscher- und später auch in der Umgangssprache aufgeführt. Die vorösterlichen Passionsspiele 
fanden  zunächst in der Kirche, später auf dem Martkplatz statt. Das Eintrittsgeld musste an den Stadttoren entrichtet werden. Die Zünfte oder die Stadt waren für diese Spiele zuständig.
Als Spieler traten früher nur Männer auf, zunächste Kleriker, dann Laien.

Fastnacht
Hexen in Aktion
Fastnacht
Narrenzunft Seegockel Friedrichshafen

Bekannte Spielorte waren Donaueschingen, Benediktbeuren, St. Gallen und weitere Orte in Süddeutschland und Tirol. In den Oberammergauer Passionsspielen lebt die Tradion der biblischen Verkündigung bis  heute weiter.

Fastnacht
Osterspiele und Fastnachtsspiele
Die Osterspiele hatten das Ostergeschehen um die Auferstehung Jesu zum  Inhalt. Auch die Fastnachtspiele waren zunächst auf Ostern ausgerichtet. Später arteten sie jedoch aus. So machten sich die Spieler über bestimmte Stände lustig, sie tobten sich aus und ihre Sprache wurde deftig, grob, ja sogar obszön.

Weitere Eindrücke vom Wangener Narrensprung am Rosenmontag, 20. 02. 2012
Fastnacht
Fastnacht
Fastnacht
Fastnacht

Literaturnachweis:
Durch das Jahr-durch das Leben Kösel 1968;
Meine Heimat Wangen im Allgäu 1992;
SZ Ausgabe Wangen vom 21.01.2012;
Wikipedia;
Faltblatt Großer Narrensprung in Wangen 2012;
Eigene Erkenntnisse;

Zurück zum Seitenanfang