Weihnachtliches Wangen

Bauernregeln
für Dezember

Sturm im Dezember und Schnee,
da schreit der Bauer Juchhe.

Wenn dunkel der Dezember war,
dann rechne auf ein gutes Jahr.

Watet die Krähe zur Weihnacht im Klee,
sitzt sie zu Ostern im Schnee. 

Weihnachten
   

Religiöses Brauchtum im Advent - Die Nikolausbruderschaft in Wangen

Über die Vorbereitungszeit auf Weihnachten ist schon viel geschrieben, erzählt und veröffentlicht worden. Wenig bekannt ist jedoch die Nikolausbruderschaft in Wangen. Doch bevor darauf näher eingegangen werden soll, möchte ich an die besonderen Wochen und Tage vor Weihnachten erinnern, an die Adventszeit. Advent heißt Ankunft, Warten auf den Erlöser wie einst das Volk Israel. 
Es ist eine erwartungsvolle, besinnliche und nachdenkliche Zeit, die in ihrer Stille, ihrem Brauchtum und in ihrer Festlichkeit zu einem jährlichen Familienereignis werden soll. Wir erinnern uns vielleicht  noch an unsere Kindheit mit weniger Hektik, weniger Unruhe und weniger Vorweihnachtsstress.

Beginn eines neuen Kirchenjahres

Kaum ist der wolkenverhangene November mit seinen stillen Gedenktagen (Allerheiligen,Allerseelen, Volkstrauertag, Buß-und Bettag und Totensonntag) zu Ende gegangen, beginnt mit dem letzten Sonntag im November der erste Advent und damit auch ein neues Kirchenjahr. In der Adventszeit werden vor allem die Heiligen verehrt, die in ihrem sozialen Umfeld erfolgreich Hilfe geleistet haben. So bildeten sich viele bekannte Legenden um den heiligen Martin (11. November), die heilige Barbara (4. Dezember) und den heiligen Nikolaus (6.Dezember), einst Bischof von Myra, in der heutigen Türkei. Sie zu feiern und ihrer zu gedenken gehört in die Gemeinschaft der Familie, der Schule, der Nachbarschaft und der gleichgesinnten Freunde.

Mit einem Kirschzweig,
bei Kälte gepflückt,
hast du dir einmal
dein Zimmer geschmückt.

An einem Kirschzweig
blüht´s kirschblütenweiß
am Weihnachtstage
trotz Schnee und trotz Eis.

Mit einem Kirschzweig
-hast du´s gesehn?-
kann tief im Winter
ein Wunder geschehn. 

Elke Bräunling

 [Gedicht zum Barbaratag (4. Dezember)
Einem Adventskalender 2015 entnommen.]

Barbarazweig
Die Barbarazweige, die am 4. Dezember im Garten
geschnitten, in eine Vase mit  Wasser  gestellt  und in der warmen Stube aufbewahrt werden, erblühen an Weihnachten. Sie symbolisieren die Vorfreude auf den Frühling. Statt Kirschzweige sind es hier Forsythienzweige, die bereits kleine gelbe Blüten zeigen.

Adventliches Brauchtum

Das „Brötlebacken“, der Adventskranz, die Feier der Roratemessen , die Weihnachts- märkte und der Adventskalender gehören ebenso zum christlichen und familiären Brauchtum wie die musikalischen Abende mit Adventsgebäck, Adventsliedern , Stubenmusik , besinnlichen Geschichten und das Basteln von Sternen und buntem Christbaumschmuck. In manchen vor allem ländlichen Gegenden gibt es noch heute den alten Brauch der „Herbergsuche“. Dort wird eine Marienfigur von Haus zu Haus getragen . Immer wenn diese einer Familie übergeben wird, findet dort eine kleine Feier statt. Zu den Liedern und Gebeten gehören natürlich auch Weihnachtsbrötle und heißer Tee. So wird die Statue immer weitergegeben -von Familie zu Familie- bis sie an Weihnachten wieder zu ihrer Ausgangsfamilie zurückgekehrt ist.

Die Wangener Nikolausbruderschaft hat zum Ziel : „Offenheit für Mensch und Zeit“ und „ tätige Nächstenliebe“.

zurück zum Seitenanfang

Gründung

Über die Gründung der Nikolausbruderschaft in Wangen gibt es kein Protokoll und nur wenige Aufzeichnungen. Nach den Aussagen eines führenden Mitglieds verzichteten die Gründungsmitglieder bewusst darauf, um die Gründung vor den Nationalsozialisten geheim zu halten und ihnen keinen Vorwand für ein Verbot zu liefern.
Trotzdem ist das Gründungsdatum bekannt: Die Gründung erfolgte am 06. Dezember 1934 im Gasthaus zum Sattel (Sattel 2), außerhalb der Altstadt, Richtung Lindau.

Der Bruderschaft gehören zur Zeit (2009) 120 Mitglieder an. Der Jahresbeitrag beträgt derzeit (2009) drei Euro jährlich. Die Mitglieder treffen sich zu einer Jahreshauptversammlung immer am Nikolaustag (6. 12.)vormittags im Gasthaus zum Sattel. Dort wird der Rechenschaftsbericht des Schriftführers und der Kassenbericht des Kassiers verlesen. Der Nikolaus, der immer von einem Mitglied dargestellt wird, beschenkt die Teilnehmer mit einem gebackenen „Klosenmann“. Außerdem wird an die verstorbenen Mitglieder gedacht und für sie um den Nikolaustag herum eine Seelenmesse in der nebenstehenden Nikolauskapelle gelesen.

Interessant ist auch, dass die Jahreshauptversammlung immer um 12.00 Uhr mittags beendet sein muss. Vom Türmchen der Nikolauskapelle erklingt zur Mittagszeit das Nikolausglöckchen. Patron der Bruderschaft ist der heilige Nikolaus. Weshalb gerade dieser Heilige gewählt worden ist, ist nicht bekannt. Der Präses der Bruderschaft ist im Augenblick Pfarrer i.R. Wolfgang Figel.
Im folgenden Beitrag soll aus einem Pressebericht von Präses Wolfgang Figel aus dem Jahr 2001 zitiert werden.

Der Verfasser weist darauf hin, dass es neben der Nikolausbruderschaft , auch die Ulrichsbruderschaft (Mitglied dürfen nur Geistliche werden) und die „Bruderschaft zum guten Tod“ gibt. Wie die anderen Bruderschaften will die Nikolausbruderschaft nicht „Abkapselung und Resignation“ sondern „Offenheit und für Mensch und Zeit“. In einem Schreiben vom 03.01. 2001 bedankte sich der gebürtige Wangener Missionar Leopold Scherer, der in Südafrika lebt und arbeitet, für die Aufnahme in die Bruderschaft und für die ihm überwiesenen Spenden. Er sei ohne „ weitere Verdienste“ aufgenommen worden und er betrachte dies als „ eine Ehre.“

Präses Wolfgang Figel verwies in seiner Mitteilung abschließend darauf, dass außer der Nikolausmesse am 6. 12.jährlich noch drei weitere Gottesdienste gefeiert werden.

zurück zum Seitenanfang

Nicolai festo ist das älteste Wangener Nikolauslied

Noch heute ziehen die Wangener Nikolaussänger am 05.12. (Vorabend des Nikolausfestes) durch die Straßen der Altstadt und singen das älteste bekannte lateinische Nikolauslied, das aus dem 14. Jahrhundert stammt. Die „Klosesänger“ sind heute (seit 1970) Mitglieder der Wangener Feuerwehr. Früher waren es die Schüler der Lateinschule ( 1329) , später „ Volksschüler“ und Gymnasiasten. Am Schluss des Liedes erbaten die Sänger eine kleine Gabe, daher der Liedzusatz am Schluss: „Steck´s in Sack“. Die heutigen Nikolausänger sammeln für bedürftige Mitbürger.

1. Nicolai festo,
bone Jesu, presto, 
suos cum gaudendo
famulos commendo
corde celebrare
secum triumphare.
saeculorum steck`s in Sack!
    
3. Domino
cantamus
et benedicamus
Nicolai festo!
Ex corde modesto
gratias agamus
saeculorum saecula
2.  Iste puer magnus
omni laude dignus
coepit ieiunare
et a lacte stare
per sextam et quartam
degens vitam rectam.
Weihnachten

Von diesem lateinischen Nikolauslied haben Artur Angst und Berthold Büchele eine deutsche Übersetzung verfasst. Für die Veröffentlichung habe ich diese von B. Büchele ausgewählt, da sie in Reimform geschrieben ist.

1. Heut an Niklaus Festtag, Jesus, ich Dir Dank sag,
voller Freud´ ich singe,
mit den Gläub`gen bringe
ich mein Herz, zu loben
Nimm die Gabe,“steck`s in Sack“!

3. Lasst dem Herrn uns singen
Ehr und Lob ihm bringen
heut an Niklaus-Feste! 
Und mit frommer Geste
seid zum Dank bereit
dich im Himmel droben.
immer und in Ewigkeit !

2. Schon als Kind er groß war,
bringet ihm drum Lob dar,
wollt`mit Fastenleben
Gott die Ehre geben,
Mittwoch nur und Freitag trinken er die Milch mag.
Weihnachten

Literaturhinweis: Durch das Jahr-durch das Leben, Hausbuch der christlichen Familie, Kösel 1986 Berthold Büchele, „Vom Klosetag bis Wihnächte, Lieder und Bräuche aus dem württembergischen und bayerischem Westallgäu“ Verlag: Verein zur Pflege von Heimat und Brauchtum Ratzenried e.V. 1996 Eigene Nachforschungen, Pressemitteilung und Briefe der Nikolausbruderschaft.

Nikolaus

Zum Bild (links):
Die Klosensänger (Nikolaussänger) ziehen auch 2015 wieder mit ihren Laternen durch die Wangener Altstadt und singen altbekannte  Klosenlieder.
In der Spitalkirche erfreuen  sie die Zuhörer mit Nikolausliedern aus früheren Zeiten, darunter mit dem ältesten Lied: " Nicolai festo..."

Sie sorgen dafür, dass altehrwürdiges Brauchtum nicht verloren geht.

Anmerkung: In einer Zeit der Hektik und der Kurzlebigkeit sollen die Beiträge zu den Bräuchen vergangener Zeiten zur Besinnung, zum Nachdenken und zur Stille beitragen. Der Begriff Heimat umfasst auch Herkunft, Geschichte , Brauchtum, alte Texte und Lieder. Sind sollen auch für uns heute Lebenden eine Quelle sein, aus der wir Kraft und Freude schöpfen können. In diesem Sinne wünsche ich viel Freude am Lesen und Betrachten.

Peter Treiber

zurück zum Seitenanfang

Weihnachtskrippen künden von Jesu Geburt

Grippe
Krippe der St. Martinskirche
Grippe
Krippe im "Klösterle"
Jedes Jahr vor Weihnachten werden die während des Jahres gut verwahrten Weihnachtskrippen aus dem  Keller oder von der Bühne geholt und mit Eifer und Freude in Kirchen, Kapellen und in den Wohnzimmern aufgestellt. Jung und Alt erfreuen sich an den biblischen Figuren aus Ton, Holz oder Wachs. Einige Krippen sind sehr alt und kostbar. In manchen oberschwäbischen Städten gibt es nach den Feiertagen Busreisen zu den bekanntesten Krippen der Umgebung.

Aus der Vielzahl der Weihnachtskrippen sollen die bekannten Krippen der Wangener Spitalkirche, der Martinskirche und des „ Klösterle“, also der Klosterkirche der Franziskaner, gezeigt werden.
Grippe
Krippendarstellung in der Seitenkapelle des ""Klösterle"
Grippe
Weihnachtskrippe in der Spitalkirche
Grippe
Krippenberg mit Hochzeit zu Kana

Krippenberg der Spitalkirche


Die Krippe der Spitalkirche stammt aus dem 19. und aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die „Gliederfiguren" sind aus Wachs und stellen in vier Ebenen Szenen aus dem  Neuen Testament dar. Über das biblische Ereignis der Geburt Jesu wird anschaulich und abwechslungsreich berichtet.
Die Lobpreisungen der Engel, die Verkündigung der Geburt des Erlösers, die Volkszählung, die Anbetung der Hirten und der Weisen, der Zorn des Königs Herodes, die nachfolgende Flucht nach Ägypten, die Darbringung Jesu im Tempel und die Hochzeit zu Kana als erstes Wunder Jesu finden in figürlichen Bildern ihrer jeweilige Platz auf dem Krippenberg.
Außerdem sind  der Hl. Franziskus, der Schutzpatron der Tiere, Wegbereiter der Weihnachtskrippe und der Eremit Hieronymus mit dem Löwen abgebildet.
In der dritten Ebene finden Menschen des Alltags wie Zimmermann, Jäger und Müller den Bezug zu unserer Zeit.
Grippe
Hochzeit zu Kana -im Hintergrund : Musikanten
Grippe
Biblische Szenen
Altar
Hauptaltar der Spitalkirche
Heilige Familie
Darstellung der Hl. Familie
   

Die Darstellungen (Bilder aufgenommen in der Weihnachtszeit 2011) zeigen eine ungewöhnlich vielseitige Krippenlandschaft, die mit viel Liebe zum Detail jedes Jahr neu aufgebaut wird.
Bis Mariä Lichtmess, 2. Februar  2012,  wird die Krippe zu bewundern sein. Dann gilt es zu warten bis zum nächsten Weihnachtsfest.


zurück zum Seitenanfang