Am 15. August jeden Jahres feiern die Menschen in überwiegend katholischen Gegenden das Fest „ Mariä Himmelfahrt“. Eigentlich heißt das Fest „Mariä Aufnahme in den Himmel“ . Es wird bereits seit dem 7. Jahrhundert gefeiert und bedeutet, dass Maria mit Leib und Seele in den Himmel aufgenommen worden ist. In Bayern und in Italien ist der 15. August daher ein gesetzlicher Feiertag.
![]() Weih- oder Kräuterbuschel, geweiht am Fest Mariä Himmelfahrt in der Wallfahrtskirche Mariä Geburt in Pfärrich, Gemeinde Amtzell (Mariä Himmelfahrt 15. August 2011) |
Weihbuschel oder Kräuterbuschel Legende zur Kräuterweihe |
Bauernregeln zum Himmelfahrtstag
„Mariä Himmelfahrt Sonnenschein, bringt meistens uns viel guten Wein“
„Wie das Wetter am Himmelfahrtstag, so es noch zwei Wochen bleiben mag“.
„Im Hausbuch der christlichen Familie“ habe ich ein sehr ansprechendes
Segensgebet gefunden, das ich dem Leser abschließend nicht vorenthalten möchte.
Zur Segnung der Kräuter Allmächtiger Gott, du hast Himmel und Erde erschaffen. Wir Menschen brauchen zum Leben , was die Erde hervorbringt. Ihre Gaben und Kräfte dienen uns zur Heilung. Viele ihrer Pflanzen sind uns Arznei. Segne daher diese Kräuter und Früchte, die wir zum Fest der Aufnahme Mariens gesammelt haben. Heile, was krank ist. Richte, was darniederliegt. Schenke uns die Vollendung, die du Maria gegeben hast. Darum bitten wir dich durch Jesus Christus , unseren Herrn. Amen. |
Quelle: eigene Kenntnisse,
„ Durch das Jahr-durch das Leben", Hausbuch der christlichen Familie
Kösel 1986 Seite 270 und 271 .